Neujahrsvorsätze
Haben Sie ihre Neujahrsvorsätze bereits über den Haufen geworfen oder versuchen Sie noch, gewohnte Muster zu durchbrechen, um neue Gewohnheiten in Ihr Leben zu integrieren?
Kurz vor dem Jahreswechsel saß ich einige Stunden im Zug. Genau richtig, um in die Stille zu kommen und dort das vergangene Jahr zu reflektieren und zu analysieren. In der gleichmäßigen Bewegung, mit der sich der Zug fortbewegte, reisten meine Gedanken durch die Monate, die hinter mir liegen. Eine wunderbare Erfahrung. In rasantem Tempo hat mir das vergangene Jahr viele großartige Dinge geschenkt und ermöglicht.
Wie wird es im neuen Jahr weitergehen?
Als diese Frage in meinem Kopf auftauchte, wurde ich Zeuge eines Gesprächs über Neujahrsvorsätze. Zwei Frauen mittleren Alters tauschten ihre Erfahrungen über ihre Vorsätze, die sie sich jedes Jahr aufs Neue vornahmen, aus. Ich schmunzelte und hörte interessiert zu.
Die Quintessenz der Unterhaltung war folgendes:
- die Neujahrsvorsätze wurden, wenn überhaupt, nur kurze Zeit durchgehalten
- es waren jedes Jahr die gleichen Dinge, die sich die Damen vorgenommen hatten
- sie belächelten und rechtfertigten ihre Inkonsequenz mit der Aussage, dass es im kommenden Jahr nun endlich klappen werde, denn sie haben ja ein ganzes Jahr Zeit
Warum nehmen sich die Frauen Jahr für Jahr dieselben Dinge vor und warum funktioniert es nicht, diese tatsächlich umzusetzen?
Zum Großteil liegt es wohl daran, dass wiederkehrend mit den gleichen Techniken versucht wird, Dinge zu ändern. Funktioniert ein Weg nicht, wird vielleicht noch ein zweiter gesucht, um zu erkennen, dass dieser möglicherweise auch keinen Erfolg bringt. Danach wird frustriert aufgegeben und beim nächsten Jahreswechsel vielleicht erneut mit den gleichen Techniken versucht, eine Änderung herbeizurufen. In der Hoffnung dieses Jahr sei man stärker.
Ein zweiter Grund könnte sein, dass es manchmal durchaus anstrengend sein kann, etwas zu verändern. In der heutigen Gesellschaft ist es oft bequemer, nichts zu tun und sich über den Ist-Zustand zu beschweren, als aktiv etwas daran zu ändern. Möglicherweise schickt es sich auch nicht, sein Leben im Griff zu haben, konsequent und an sich und seiner Gesundheit interessiert zu sein.
Haben Sie Neujahrsvorsätze?
Was möchten Sie im kommenden Jahr ändern? Machen Sie eine Liste und werden Sie sich bewusst, ob dies ein neues Ziel ist oder ob Sie dieses bereits mehrere Jahre mit sich tragen. Teilen Sie diese Liste in „alte“ und „neue“ Ziele. Beginnen Sie mit den „neuen“ Zielen. Falls mehr als drei Dinge auf Ihrer Liste stehen, nehmen Sie jene drei heraus, die Ihnen am wichtigsten sind und setzen diese einen Monat lang jeden Tag um. Am Ende des Monats schreiben Sie den Nutzen der neuen Gewohnheit auf und was sich durch die Durchführung verändert und verbessert hat. Wenn das Neue Ihnen gut tut und Sie es regelmäßig in Ihr Leben integriert haben, werden Sie es freiwillig beibehalten. Wenn nicht, lassen Sie es los. So können Sie nach und nach über das Jahr verteilt alle Ziele trainieren.
Neue Gewohnheiten und Verhaltensmuster einzuüben, kann manchmal hart sein. Grenzen werden einem dabei aufgezeigt. Wie ein Sportler, der in seinem täglichen Training an seine physischen Grenzen gerät, lernen wir beim Trainieren neuer Verhaltensweisen unsere eigenen Grenzen kennen. Wir haben jeden Tag die Chance, über uns hinauszuwachsen, alten Mustern adieu zu sagen und gut für uns zu sorgen.
Mentaltraining kann helfen, neue Dinge leichter in das Leben zu integrieren.
Keine Neujahrsvorsätze – tägliche Motivation
Viele Menschen haben keine Neujahrsvorsätze, weil sie wissen, dass sie diese nicht umsetzen werden.
Ich habe keine Neujahrsvorsätze und hatte noch nie welche. Meine Motivation, das Beste für mich und meine Umgebung zu tun, ist Morgen für Morgen an meiner Seite. An manchen Tagen zu 150 Prozent, an anderen nur zu 90 Prozent.
Wir brauchen keine Neujahrsvorsätze, weil irgendjemand diese erfunden hat. Wir brauchen keine Neujahrsvorsätze, die wir nicht einhalten und die uns ein schlechtes Gewissen machen.
Wir dürfen jeden Tag die Motivation haben, gut für unsere Gesundheit, unseren Körper und unseren Geist zu sorgen.